PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorzugsdrehrichtung bei E-Motoren



kelasuf
13.December.2009, 13:23
Tagchen!

Ich habe die Suche bemüht -nicht nur in diesem Forum- aber leider für mich nichts passendes gefunden... [kann auch sein, das ich für die entsprechende Suche zu schusselig bin :D]

Also: E-Motoren haben -und das ist selbst mir klar- eine Vorzugsdrehrichtung. Einige [Blechbüchsen] aber nun mal nicht!
Daher meine einfache Frage: Woran erkenne ich das?

Konkretes Beispiel für mich: Ich beabsichtige zwei "alte" Ultra 1200 [die hier seit seeehr langer Zeit arbeitslos herumliegen] zweimotorig zu aktivieren. Haben die eine Vorzugsdrehrichtung? Wenn ja, kann ich bei denen das Timing entsprechend verstellen??

Gruß tHoRsTeN

DopeX
13.December.2009, 19:02
Moin Thorsten,

das einfachste ist, sie bei Plettenberg einzuschicken, mit Generalüberholung und Einstellung auf "Paarlauf"!

Gruß,
Hannes

Ch.Lucas
13.December.2009, 22:35
Hi,
ein paar kleine Grundkenntnise und du kannst dir das Einschicken sparen.
Du brauchst aber umbedingt ein Amperemeter und ein Drehzahlmesser wäre auch ratsam aber es ginge auch einfach die Drehzahlen Akustisch anzupassen.
Erst mal einen der Motoren zur Hand nehmen und bei der Spannung bei der er laufen soll laufen lassen.Den Leerlaufstrom und die Drehzahl messen.Den zweiten Motor anschließen und das selbe damit machen .Der wird ,da nicht richtig getimet ,langsamer Drehen und eventuel einen höheren Strom ziehen.Du must zum Einstellen die Schrauben des hinteren Lagerschildes mit den Kohlen lösen und es nun so weit gegen die Motordrehrichtung verdrehen bis der Leerlaufstrom und die Drehzahl fast gleich sind.Die Drehzahl kannst du auch hinbekommen wenn du parallel den Ersten Motor laufen läst und genau hinhörst.Solange die Drehzahlen der Motoren nicht gleich sind gibt es diese schöne Schwebende Tonlage zweier Motoren ,drehen sie genau gleich ist die Schwebung weg.Die Ströme sollten jetzt auch annähernd gleich sein. Jetzt könnte man noch Luftschrauben montieren die die Motoren so belasten wie später im Fahrbetrieb und das nochmal unter Last durchführen ,aber eigentlich ist die Streuung der Plettenbergmotoren so gut das es das nicht umbedingt braucht.
Das noch lose Lagerschild mit neuen Bohrungen für die Schrauben versehen und Verschrauben und Fertig.