PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue motoren



spiderman
11.November.2009, 17:18
Wer fährt die hopf motoren b.z tenshock, wer hatt erfahrungen mit denn motoren.

KaiM
12.November.2009, 06:49
Wofür suchst Du denn nen passenden Motor?

Und wenn Du deine Frage präzessierst bekommste sicher auch ne genauere Antwort

mfg

MathiasMxxx
12.November.2009, 09:13
die 6 Poler TS 22 , Modell 20 bis 50, haben ihre Feuertaufe wohl schon bestanden :)

zu den 8 Poligen TS CC 27, Modell40 bis 60, und wieder die 6 Poler 22 Modell 40 und 50 TS CC habe ich bisher noch gar nichts im Internet gelesen. Da auf tenshock.com zu den letzt genannten Motoren auch nichts steht, würde ich erstmal abwarten was sich tut...

bulldog*02
12.November.2009, 09:34
Hallo also ich kann nur positives zu den Motorn sagen ich fahre sie im HPR im Rigger und nemächst noch im Mono A . Der preis ist super !! Haben ordendlich kraft und stehen meiner Meinung den LMT nichts nach !
Also ich würde sogar behaupten das die 22 er dem 1940 er übertrumpfen !Preis/leistung einfach unschlagbar !!!
Also ich denke das nächstes Jahr in den Rennserien
(Lipo Masters/Eco IDC ) der Tenshock eine große Rolle spielt .


ALso ich kann die Motoren nur empfehlen !!!
gruß thomas

KaiM
12.November.2009, 09:59
Die 8-Poler heißen CZ die CC sind für Automodelle.
Die 27er sind als Konkurrenz zu den 30er Lehner zu betrachten, allerdings noch keinen im Einsatz gehabt.

Die 22er sind von Mono/Hydro A bis Mono/Hydro B ne echte Alternative zu den Lehner.
Die 4-poligen 15er sind in Eco und leichten MonoA und HydroA allererste Wahl.

Man sollte sich nicht durch das geringe Gewicht der 22er täuschen lassen, da die Rotoren ganz anders gefertigt werden und als Trägermaterial Aluminium dient wird hier extrem viel Gewicht gespart, was die rotierenden Massen klein hält, und auch die Lager weniger belastet, durch den größeren Luftspalt gegenüber den Lehner, wird ein weitaus besserer Airflow garantiert, was sich natürlich in deutlich kühleren Motoren niederschlägt, wer dieses Jahr schon nen Tenshock gefahren ist wird dies uneingeschränkt bestätigen können.

mfg

MathiasMxxx
12.November.2009, 15:56
ah danke mit der cc Erklärung :) eine Frage noch: wie können denn die 27er gegen die 30 Lehner Serie konkurrieren, wenn selbst der Lehner 3040 zwei Kilowatt mehr Leistung umsetzen kann, als der grösste Tenshock 2760?

ist mir zu hoch :confused:

Alderan
12.November.2009, 17:43
Grosser Luftspalt ist gut für Airflow aber für "Magnetflow" wohl eher schlecht :lol:

macro
12.November.2009, 18:15
Grosser Luftspalt ist gut für Airflow aber für "Magnetflow" wohl eher schlecht :lol:
KLICK (http://www.energie.ch/at/mag/motorkraft.htm) -> nur zur "Geisteraustreibung" und Vergrößerung des gefährlichen Halbwissens:klop:

Gruß Marco

Alderan
12.November.2009, 18:30
Schöner link aber an welcher stelle machst du DIE Erkenntnis fest das der Luftspalt "grösser "sein darf sollte?

macro
12.November.2009, 18:41
Leute bemüht mal Google oder die Brushlessfiebel vom DMFV (http://www.dmfv.aero/shop/product_info.php/cPath/26_55/products_id/53)!

Das erspart ein unendiches Geschreibsel und man lernt was dabei!;)

Gruß Marco

Hans
12.November.2009, 19:04
Hab ich mal gemacht.

Luftspalte.... sind die Abstände zwischen... Anker (http://de.wikipedia.org/wiki/Anker_%28Elektrotechnik%29)und Stator (http://de.wikipedia.org/wiki/Stator) eines Elektromotors (http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor).
Hier und in vielen anderen Fällen wird danach gestrebt, für eine möglichst effiziente Funktion den Luftspalt möglichst klein zu halten.
Was lehrt mich das? :confused:
Kaffe, Chips und Edle Tropfen in Nuss zu holen. :D

Gruß Hans

Baulude
12.November.2009, 21:08
Na Hans.
Bei so vielen leckeren, ungesunden Sachen ruf ich dann für Dich schonmal den Notartztwagen :laugh:.

Von Spalten (in Motoren :o) hab ich zwar keine Ahnung aber ich hab bis jetzt (leider nur) einen Tenshok 2230/6 in ner Predator und ärgere damit die anderen in Mono A/1.
Das Dumme is nur, dass der Motor, trotz des Dampfes, grundsätzlich die "schnupfengefährdetste" Komponente im Boot ist.
Für mich als "dummer Endverbraucher" :D ist das Ding echt gei.... und besonders passt das Preis-Leistungsverhältnis und das gibt weniger Stress mit dem Familienrat!!!!
Als nächstes werde ich am WE mal nen 2240/9 (leider nur Leihgabe) an 6S2P FePo`s in ner El Diablo testen.
Letztes WE hatte ich nen MZ3660 (1.800U/V) an nem 40-er Karboner drin und das war nach 3-4Min von der Motortemperatur schon ganz schön häftig.

Für mich weiß ich jedenfalls ein`s -> nach und nach werde ich meinen Fuhrpark sicher auf die Tenshok-Motoren umrüsten!!

Gruß,
Ingo

spiderman
15.November.2009, 20:06
Ich brauche für meine no step 2 von h&m,einen motor fahre mit 5s lipo

KaiM
16.November.2009, 05:48
Ich brauche für meine no step 2 von h&m,einen motor fahre mit 5s lipo

Warum 5S? Üblich wären eigentlich 4S bei dem Boot, aber seis drum,!
Tenshock 2240/8 bei 5S, bei 4S 2240/7.

mfg

Sika
16.November.2009, 09:18
Luftspalte.... sind die Abstände zwischen... Anker und Stator eines Elektromotors. Hier und in vielen anderen Fällen wird danach gestrebt, für eine möglichst effiziente Funktion den Luftspalt möglichst klein zu halten.

Man kann das nicht so allgemein sagen, da die Motoren in Realität komplizierter sind als es die einfachen Hilfsbilder zeigen. Die optimale Luftspaltbreite hängt von der Stärke der Magnete und der Dicke/Güte des Eisenrückschluß ab. Bei zu kleinem Luftspalt kann es im Eisen zu Übersättigung kommen (zu starker magnetischer Fluß), was insgesamt dann für den Motor schlecht ist.

Auf der Powercroco-Seite gibt es ein paar sehr schöne Bilder dazu:
http://www.powercroco.de/magnetkreis.html

Ein größere Luftspalt verändert auch die Charackteristik des Motors, er wird weicher, d.h. bricht unter Last stärker ein, es senkt aber normalerwiese auch den Leerlaufstrom, was der Effizienz zugute kommt. RC-Car BLs sind ein Beispiel dafür, die haben riesengroße Luftspalte (15,5mm Rotor würde passen, gefahren werden meist 12,3mm Rotoren). Für die RC-Cars passts perfekt, da sie so weicher beschleunigen und nicht ausbrechen. Für Boote taugen die Motoren aber eher weniger.

Bei gezahnten Motoren (Spulen mit Eisenkern) wird man den Luftspalt grundsätzlich größer wählen als bei Luftspulen (2-Poler von LMT,Hacker, Feigao,..., die nur außen herum eine Eisenrückschlußring besitzen), da Eisen und Magnet sich viel näher kommen. Weder das eine noch das andere ist besser, es ist einfach eine Konzeptfrage.

Grundsätzlich kann man allerdings festhalten, dass die TenShock-Motoren mit Abstand die besten China-Motoren sind, die mir bisher untergekommen sind. Mir scheint, dass die Chinesen durch das gezahnte 4-Pol-Design einfach nicht in der Lage sind so ein wüstes Sauerkraut zu wickeln, wie sie es bei Luftspulen schaffen.

Gruß,
Jörg

bulldog*02
16.November.2009, 09:31
Na Hans.
Bei so vielen leckeren, ungesunden Sachen ruf ich dann für Dich schonmal den Notartztwagen :laugh:.

Von Spalten (in Motoren :o) hab ich zwar keine Ahnung aber ich hab bis jetzt (leider nur) einen Tenshok 2230/6 in ner Predator und ärgere damit die anderen in Mono A/1.
Das Dumme is nur, dass der Motor, trotz des Dampfes, grundsätzlich die "schnupfengefährdetste" Komponente im Boot ist.
Für mich als "dummer Endverbraucher" :D ist das Ding echt gei.... und besonders passt das Preis-Leistungsverhältnis und das gibt weniger Stress mit dem Familienrat!!!!
Als nächstes werde ich am WE mal nen 2240/9 (leider nur Leihgabe) an 6S2P FePo`s in ner El Diablo testen.
Letztes WE hatte ich nen MZ3660 (1.800U/V) an nem 40-er Karboner drin und das war nach 3-4Min von der Motortemperatur schon ganz schön häftig.

Für mich weiß ich jedenfalls ein`s -> nach und nach werde ich meinen Fuhrpark sicher auf die Tenshok-Motoren umrüsten!!

Gruß,
Ingo

hi Ingo !! Ich hatte den 2240 9 in der drifter S an 6s lipo und er 42 ALu prop von TS selbst nach 3-4 min fahrzeit alles im Grünen Bereich ! Geschwindigkeit war 116 kmh !

gruß thomas

Baulude
16.November.2009, 10:32
So Kinner`s.
Den 2240/ 9 hab ich gestern getestet :D!! OK, der Prop hätte sicher ein zwei Nummern größer sein können :o aber als entspanntes WE-Setup war das auf jeden Fall super.
Motortemperatur war ca. 3-4Min (wie nicht anders zu erwarten) eiskalt, ebenso der 120-er Seaking-Regler :D!!
Um die ganze Sache mal etwas zu kitzeln werd ich beim nächsten Test wohl mal nen 45-er draufziehen :D!!

Gruß,
Ingo

Alderan
16.November.2009, 21:34
@Sika:ich habe ja so einen Motor noch nicht zerlegt aber beim reinspinxen kam mir erstens der Zahn etwas "schlank"vor(dieser mangel an eisen,von leider unbekannter Blechqualität führt nat.bei gutem Magnetmat., allgemein bekannt in China nicht schwer zu bekommen zu einer frühen Sättigung was wieder dazu führt das der Spalt dieses manko kompensiert ;-) ) zum anderen der Füllgrad ein wenig bescheiden Multifilarwicklung um das Kupfer doch noch halbwegs reinzubekommen aber zu multifilarwicklungen findet man im Powercrocobereich auch was!
Achtung Vorsicht gefährlich angeeignetes halbwissen dort in sehr geballter form.
Aber das alles ändert nichts daran das ich auch der Meinung bin das die Motoren wirklich nicht schlecht sind. :D

Fahrenheit-145
23.November.2009, 06:51
Was mich interessieren würde:
Ist die 27**er Serie wirklich mit der 30er Serie von Lehner vergleichbar??Die Baugrößen unterscheiden sich doch ziemlich stark und von den Leistungsangaben im ""Datenblatt""(Habe auch schon ausführlichere gesehen!!! :()liegen die Lehner doch noch um einiges weiter vorne...
Wenn DOCH; WARUM??? Sind es die 8-Pole??Die andere Technologie??
Gruß Peter

Sika
23.November.2009, 15:48
Größen- und gewichtsmäßig sind die TS 27er eher vergleichbar zur LMT 22er Baureihe. Durch das 8-polige Design sicherlich aber mehr Drehmoment (und Leistung) bei vergleichbarem Gewicht, allerdings auch niedrigere Maximaldrehzahlen. TS gibt die Motoren bis knapp 38000 U/min an. Mehr wird man wissen, wenn es sie gibt.

Jörg

Fahrenheit-145
24.November.2009, 16:25
Danke jetzt weiß ich auch worauf ich mich eventuell einlassen WÜRDE...
Nur für einen 2750 er knapp 250.- und für einen 2760er 300.- zu berappen...??Ich denke bei einem Lehner der auch nicht mehr viel teurer ist weiß ich was ich in der Hand halte oder??
OK mehr Drehmoment als ein 2-Poler ist nicht abzustreiten aber mit den 8 Polen mache ich mir die Reglerauswahl schon wieder um einiges kleiner!!Die Drehzahlgrenze hebt die Sache zwar wieder ein wenig auf aber 38000 ist schon etwas grenzwertig!

Danke jedenfalls für deine Aufklärung.
Gruß Peter

Sika
24.November.2009, 17:01
Mehr wird man wissen, wenn es sie gibt.
..............................

Alderan
24.November.2009, 17:58
Ich weis ja nicht welche Baugrösse da von der Fa Neu-Motors zu passen könnte aber bei den Motoren ist im moment der $ kurs ein erheblicher Preiswertfaktor gell.

KaiM
24.November.2009, 18:55
Danke jetzt weiß ich auch worauf ich mich eventuell einlassen WÜRDE...
Nur für einen 2750 er knapp 250.- und für einen 2760er 300.- zu berappen...??Ich denke bei einem Lehner der auch nicht mehr viel teurer ist weiß ich was ich in der Hand halte oder??
OK mehr Drehmoment als ein 2-Poler ist nicht abzustreiten aber mit den 8 Polen mache ich mir die Reglerauswahl schon wieder um einiges kleiner!!Die Drehzahlgrenze hebt die Sache zwar wieder ein wenig auf aber 38000 ist schon etwas grenzwertig!

Danke jedenfalls für deine Aufklärung.
Gruß Peter

Wieso schränkt das die Reglerwahl ein? OK BK geht nicht der kann nur 2-Poler, aber alle anderen anständigen Regler kommen wohl mit den 8-Polen klar und da die Drehzahlgrenze der meisten Regler bei 2-Polern bei 240 000 liegt wären das für den 8-Poler immer noch 60 000, was wohl für einen Motor und entsprechendes Setup dieser Größe meines Erachtens etwas wahnwitzig erscheint.
Auch gibt TS entgegen der anderen Chinesen relativ moderate Grenzwerte für seine Motoren an, die aber noch einiges an Reserven haben(wir habens probiert :D).

Da die 22er TS es ohne Probleme mit den 22er Lehner aufnehmen können sollten die 27er deutlich darüber liegen, ob sie es mit den 30er aufnehmen können oder dazwischen einzustufen sind werden erst Tests zeigen wenn sie denn da sind, wie Sika ja schon sagte.

Dementsprechend muß man die Preise bewerten, und damit werden sie wieder deutlich günstiger als die Lehner sein.

Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, das bisher alle die ihren Lehner mit einem TS ersetzt haben zufrieden waren, im besonderen von den Motortemperaturen.

Keine Frage die Lehner sind gute solide verarbeitete Motoren, aber das 2-Polerkonzept ist damit auch ziemlich ausgereizt.

mfg

Fahrenheit-145
24.November.2009, 19:47
@Alderan:
Keine Frage...;) Ich fliege am Freitag nach Miami...(aber nicht wegen der Motoren,da müsste ich nach Texas :o)

@Kai:
Genau die Besagten und noch ein paar andere hab ich gemeint.Prinzipiell trift mich das ja nun weniger denn die CC hatten noch nie irgendwelche Probleme mit der Polzahl...

Aber zu den Fakten:
Da ihr ja als einziger getestet habt würden mir Eure Erfahrungen weiterhelfen:
Folgende Teile sollen ersetzt werden,was empfiehlst du:
2250-8 HiAmp an 10S2P Fepo4 an einer 45er Stahl
2240-8 an 7S2P Lifepo4 an einer x447-3

Noch eine Frage:
Ersatz eines 2280ers Welcher der Motoren währe eine Alternative??
Herzlichen Dank
Peter

Ralf Moser
24.November.2009, 19:49
die meisten reizen doch nen 30er kaum aus, und nen 27er würde ich rein von den daten auf deren page sicher nicht in ein 1/6er (2P) packen, um mal ein typisches bsp. für ein "3060er"-boot zu nennen.
für normale we-setups bei kleineren booten an 2P wird man sehen. wird schon gehen, bzw. is nen versuch wert, denn 2280er gehen auch

KaiM
24.November.2009, 20:15
@Alderan:
Keine Frage...;) Ich fliege am Freitag nach Miami...(aber nicht wegen der Motoren,da müsste ich nach Texas :o)

@Kai:
Genau die Besagten und noch ein paar andere hab ich gemeint.Prinzipiell trift mich das ja nun weniger denn die CC hatten noch nie irgendwelche Probleme mit der Polzahl...

Aber zu den Fakten:
Da ihr ja als einziger getestet habt würden mir Eure Erfahrungen weiterhelfen:
Folgende Teile sollen ersetzt werden,was empfiehlst du:
2250-8 HiAmp an 10S2P Fepo4 an einer 45er Stahl
2240-8 an 7S2P Lifepo4 an einer x447-3

Noch eine Frage:
Ersatz eines 2280ers Welcher der Motoren währe eine Alternative??
Herzlichen Dank
Peter


Den 2250/8 würde ich mit einem 2250/7 TS ersetzen,
Der x447/3 an nem 2240 ist aber schon heftig, dem wird sicher warm mit dem Prop, da würde ich nen 2240/7 wählen oder aber um noch mehr Luft zu haben nen 2250/6.

Ich denke den 2280 wird wohl einer der 27er sicher ersetzen können, aber wie gesagt da haben wir noch keine realen Daten, da möchte ich nicht ins blaue schießen.

mfg

Sika
24.November.2009, 21:00
Den 2250/8 würde ich mit einem 2250/7 TS ersetzen,

Ich klink mich hier nun aus... sorry, aber zaubern können die Tenshocks nun auch nicht.

Sika
24.November.2009, 21:02
da müsste ich nach Texas
oder noch besser San Diego, Kalifornien. Die Richtung stimmt aber schon mal...

Fahrenheit-145
24.November.2009, 21:47
@Jörg:
Dadurch das CC den Vertrieb der Neu´s übernommen hat hätte ich diese Richtung eingeschlagen(obwohl,ich war schon mal in Texas(Huston)und dort hat´s mir nicht besonders gefallen...)
OT OFF

Hmmm Nun ja also könnte man es wirklich fast so übernehmen das die TS trotz kleinerer Baugröße die 22er LMT-Serie ANNÄHERND(für dich Jörg!!)ersetzen könnten(MÖGLICHE MÖGLICHKEITSFORM)??
Wenn es so währe ist es natürlich ein finanzieller Vorteil...
Danke für die Info
Übrigens gibt es die 27er Serie nun schon oder nur im Shop auf dem Papier??
Peter
EDIT:
Vergessen zu erwähnen:
Also ich habe den Prop seit gut 2 Jahren schon auf meiner Triton(da läuft sie so schön leise!!)davor hatte ich den 2-Blatt drauf,allerdings sooooo warm wird er eigentlich nicht wirklich,zummindest weitaus weniger als der 2250-7(8) an den 10S und dem 45er Stahl...
P.

denkan_dich
24.November.2009, 22:01
Hallo,

fahre in meinem HPR115 zwei 2250/6er und kann nur sagen Wahnsinn. Zur Zeit fahre ich 138 km/h und die Motoren sind der Hit.
Habe die Motoren von XY-Racing, super Service, schnelle Lieferung und kompetente Auskünfte.

Die Motoren werden nicht wirklich warm, habe schon viele Runden gedreht ohne ein Problem. Benutze die orginalen Wasserkühlungen von Tenshock, funktionieren auch bestens.

Bei der letzten Fahrt hatte ich leider eine Abflug, mein Rumpf ist gebrochen und ich habe noch keine Ahnung wie ich das reparieren soll.

Fahrenheit-145
24.November.2009, 22:15
Danke für deine Erfahrungen!

Bevor nun weitere Vorschläge kommen möchte ich euch über die Bedingungen aufklären:
Wir fahren kein SAW und wir sind auch keine GPS-Jäger die nach 2 Längen das Boot rausholen,bei uns müssen Motor,Zellen und Regler eine Volle Acculadung(je nach Wasserverhältniss 5-12 Minuten)durchhalten und das 3-5x täglich(nicht jeden sondern nur Samstag!).
Ein Motor/Regler/Accu der nach 2 Längen nur "Handwarm"ist beeindruckt mich nicht wirklich,nur das hier keine Missverständnisse aufkommen.Unsere müssen 4,6-6,9AH durchhalten können,und wenn sie dann 50°C haben beunruhigt mich das nicht wirklich(da hatte er zummindest Zeit sich durchzuwärmen!).Bis 60°C an der Welle!!! ist akzeptabel.
Klare Frage:
Können die TS das in Vorgeschlagener Konfig oder eher doch nicht???
Danke und Gruß aus Wien
Peter

denkan_dich
24.November.2009, 22:27
Hallo wieder.

Bin ein Freizeitfahrer, fahre mit zwei Seaking 180A mit 6S (Turnigy 5000mAh mit 30C) und den beschriebenen Tenshock's.

Habe acht von den Lipos und fahre damit regelmäßig an den See, vorher hatte ich in der HPR 1950/7 und bei meiner Fahrweise musste ich immer wieder Pausen machen, die Lehner wurden ganz schön heiß.

Mit dem Setup das ich jetzt benutze, mache ich mir da keine Sorgen, die Regler werden handwarm, und die Motoren auch nicht viel wärmer.

Habe ein Eagle Tree mit drin (GPS und Brushless Drehzal werden geloggt), und kann so alles genau beobachten.

Ich kann die Tenshock für meine Bedürfnisse nur empfehlen, der Preis stimmt, die Qualität stimmt und ich hatte auch am Anfang meine Lehrgeld mit billigen China Motoren gezahlt (deshalb dann die Lehner).

Baulude
24.November.2009, 22:42
Klare Frage:
Können die TS das in Vorgeschlagener Konfig oder eher doch nicht???
Danke und Gruß aus Wien
Peter

Hallo Peter.
Nix für ungut aber meinst Du, dass sich der Kai oder Cap oder sonst wer extra ein, für Deine Bedürfnisse, entsprechendes Testseup zusammenbasteln und Dir dann die 100%-ige Absolution erteilen ;)??


Gruß,
Ingo

Flash
25.November.2009, 07:49
Hat mit den Motoren auch schon jemand im Sommer bei 25-30 Grad Aussentemp einen Akku (4-5Ah) in ca 4 min leer gefahren?
Ich will ja nicht bezweifeln das diese Motoren wirklich gut sind, nur sind meine Motoren (LMT/Pletti) bei diesem Wetter nach dem Fahren auch max. 30 Grad warm. Und im Hochsommer haben die auch mal gute 50-60 Grad ;)

Grüsse Sven

Fahrenheit-145
25.November.2009, 17:16
@Ingo:
Nein das verlange ich nicht,mir würde ein EHRLICHES JA oder NEIN schon reichen.
Wenn sie die Motoren schon getestet haben,werden sie doch am besten wissen wie sie damit gefahren sind(Sprich Dauertest oder Kurzzeittest).
Gruß Peter

MathiasMxxx
25.November.2009, 17:41
Peter habe mich damit schon abgefunden, dass man den nächsten Sommer abwarten muss, um mehrere Setups mit Tenshocks mal kennenzulernen/drüber zu lesen...

bei Tenshock scheck ich nur nicht:



Typ: 2250/8 - Daten: 1620 U/Min pro V; Ri 0,0115; Max. 32V; Max. 88A
Typ: 2250/9 - Daten: 1440 U/Min pro V; Ri 0,014; Max. 36V; Max. 80A
Typ: 2250/10 - Daten: 1300 U/Min pro V; Ri 0,017; Max. 42V; Max. 72A

denke ich:
ok denke ich: nimmste 2250/9 betreibst die mit 33V und komme bei 47520 U raus... machen die das mit? hätte bei solchen Umin selbst bei Lehner Motoren schon die Buchse voll :D

Alderan
25.November.2009, 17:56
Bei der Qualität dürfte das doch sicher kein Problem sein.

Fahrenheit-145
25.November.2009, 19:06
nun da ist ja schon der nächste Stolperstein,den du aufwirbelst:
Drehzahlen: sind das nun LAST oder Lehrlaufdrehzahlen???
Peter

Alderan
25.November.2009, 19:08
Sorry aber ich kann nicht anders:Bei einem solchen Drehmoment ist Last und Leerlauf praktisch identisch:lol:

KaiM
25.November.2009, 19:48
Die Angegebenen Drehzahlen sind Leerlaufdrehzahlen bei den Tenshock, dachte eigentlich das wäre klar nachdem ich zu Beginn schon gesagt habe welcher TS den 2250/8 ersetzen könnte.

mfg

moppi24
28.November.2009, 23:52
Hallo...

ich bau mir gerade ne bandit m auf und überlege auch diese motoren zu verbauen.kannst du mir vielleicht noch verraten was du für lipos,props und regler fährst.wäre sehr nett

mfg moppi




Hallo,

fahre in meinem HPR115 zwei 2250/6er und kann nur sagen Wahnsinn. Zur Zeit fahre ich 138 km/h und die Motoren sind der Hit.
Habe die Motoren von XY-Racing, super Service, schnelle Lieferung und kompetente Auskünfte.

Die Motoren werden nicht wirklich warm, habe schon viele Runden gedreht ohne ein Problem. Benutze die orginalen Wasserkühlungen von Tenshock, funktionieren auch bestens.

Bei der letzten Fahrt hatte ich leider eine Abflug, mein Rumpf ist gebrochen und ich habe noch keine Ahnung wie ich das reparieren soll.

Ralf Moser
5.December.2009, 17:17
ich denke wenn man die 27er tenshocks abschätzen will ohne sie effektiv in einem boot alle zu testen muss man anders vorgehen.

und zwar einfach mal fragen, ob ein 2760 wohl auf dem niveau eines 370/50/a1S ist. ich glaube nicht, anhand massen, rotorflächen und volumen. und nun kann man überlegen, wann und wo bei welchen setups/last 2280, 370er, oder gar 30er vorteile haben :) (im grunde liegt es auf der hand, warum in einem 1/8er die 2280 auf verlorenem posten stehen wenn sie 2P-setups wandeln sollen, in relation zum 370er, und warum dann wiederum die 3040 alternativen bei den 2-polern bilden)
in sachen dauerbelastbarkeit sind die 30er eben sehr im vorteil (und wer mit gewicht kommt, so ist das bei dauer-/funsetups eine sehr sehr relative geschichte), wem 50-60° eines 370er zu heiss sind bei 6min dauerheizen, der muss eben ein bisschen masse rumpacken.

wenn man natürlich oversized mit 30ern, dann werden in dem setup auch kleinere motoren funktionieren. das hat aber nix mit der bauweise oder quali zu tun, sondern einfach mit der auslegung, die immer noch der anwender macht (wandler für entsprechende last einbauen).