PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : murrhardt



The Flying Dutchman
30.October.2009, 19:22
weiss jemand ob da eine seite auf internet ist? gibts ein verein/bootsclub ...scheinbar ist die Weltmeisterschaft 2010 da....
Mochte gern mal bilder von das wasser dort...danke

seni
30.October.2009, 22:42
hi,

Du hast PN.

Arsène

The Flying Dutchman
30.October.2009, 23:21
Danke, Sind Sie auch da nachstes jahr?:prost:

seni
31.October.2009, 09:49
hi,

Falls die WM tatsächlich in Deutschland (Murrhardt) stattfinden sollte :( , könnte ich mir das sehr wohl vorstellen.

Arsène

The Flying Dutchman
31.October.2009, 17:03
hmm, ich habe mich dort registriert, aber es ist noch immer nicht 'freigeschaltet' so das ich da reagieren kann.
Hoffentlich wird es in deutschland sein, ich weiss nicht ob Stara Zagora so 'safe' ist um hinzufahren...vielleicht kann jemand mir erklaren warum Bulgarien in die EU ist, ausser das die geld bekommen von reiche lander? Kann mann dahin fahren ohne das ich bedroht wirde, und meine auto/bootsachen geklaut wird? Hat jemand erfahrung hier auf diesen forum von Bulgarien? Sorry, aber mein familie will das ich lieber nicht dahin fahre...scheinbar aus angst...ob das falsche angst ist...

Kiam
31.October.2009, 18:35
Frag mal den Jörg M. der war schon 2002 da auf der EM

Da war Bulgarien noch nicht in der EU

1/2 Westeuropa fährt da hin zum Urlaubmachen ... nur den Modellbootrennfahrern wird eingeredet da gibt es nur Mord und Todschlag :thumbdown:

mfg
der Maik

The Flying Dutchman
1.November.2009, 19:14
Ausser Jorg....jemand? Aua, das ist peinlich das so wenig positieve erfahrungen haben...

Kiam
1.November.2009, 19:53
Da begann die traurige Tradition des Nauticus ihre Leute nicht auf eine internationale Meisterschaften zu lassen ...

Jörg ginng "auf eigenes Risiko" mit Sondererlaubnis ;)

Kiam
1.November.2009, 19:56
Schau mal der Link zur Galerie vom Modellteam.pl

http://www.modelteam.com.pl/galeria/thumbnails.php?album=82

da kannst du dir das bulgarische Wettbewerbsgelände der angsteinflößenden "Osteuropäer" anschauen

The Flying Dutchman
1.November.2009, 20:53
modellbauer sind nette leute *meistens*;), da gehts mir nicht wirklich um....aber, alles was 'draussen' diese wettbewerbe passiert, die commodation, ausgehen, douane...wenn 'etwas passiert'...kommt mann dann noch normal nach hause? Es gibt viele leute die pasporte klauen mochte...gibts da noch einen normale ambassade, leute die da noch nicht corrupt sind?

Kiam
1.November.2009, 21:25
du kannst ja Jörg mal anmailen und nach seinen Erfahrungen fragen

ich weiß ja nicht was du erzält bekommen hast oder ob du so sozialisiert wurdest ... das Osteuropa so skeptisch macht aber Ich hab mal ebend gegoogeld


Kriminalität
Sofern Bulgarien im Rahmen einer Pauschalreise besucht wird, dürfte das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, nicht größer sein als in anderen europäischen Urlaubsregionen. Generell sollte Vorsicht vor Taschendiebstahl und Kleinkriminalität geübt werden.
Es ist inner- wie außerorts zu Diebstählen aus nicht verschlossenen Autos gekommen, bei denen der Fahrer, z.B. wegen einer Reifenpanne, kurzzeitig abgelenkt war. Schließen Sie deshalb Ihr Fahrzeug immer ab und lassen Sie keine offen sichtbaren Gegenstände oder Wertsachen und Dokumente im Fahrzeug liegen.


Also auch nicht anders als PL oder CZ und da war ich in den lezten Jahhren auf ein paar Wettbewerben da ist auch nie was passiert ... (2004 WM in PL und einigen andere Wettbewerbe und Karlo und BamBam haben auch nichts negatives über die lezte WM gesagt)

Eine WM währe wohl wie eine Pauschalreise anzusehen ...

das gößere Hindernis nach Bulgarien zu fahren dürfte wohl einfach die Entfernung sein ... ;-)

mfg
der MAik

Sika
1.November.2009, 23:08
Die Diskussionen um Bulgarien oder Russland sind hinfällig, auch wenn dies die beiden einzigen Länder waren, von denen ordnungsgemäße Bewerbungen vorlagen - diese wurden einfach ignoriert.

Stattdessen hat das Präsidium der Naviga (sich über die eigenen Statuten hinwegsetzend) beschlossen, die WM 2010 in Murrhardt in Deutschland auszutragen - übrigens zur völligen Überraschung des Stuttgarter Vereins, der die WM austragen und das finanzielle Risiko von 10-20T Euro tragen wird. Auch wird die WM nicht wie üblich in den Sommerferien sondern 8 Tage Mitte/Ende September stattfinden - sehr schülerfreundlich!

Laut Statuten stimmen übrigens die Sektionen autark über die Austragungsorte der WM ab und legen dann ihre Entscheidung dem Präsidium vor - welches dann ein Vetorecht hat. Hier hat das Präsidium ohne Kenntnis des Sektionsleiters den Austragungsort bestimmt - nett.

So wie es aussieht ist inzwischen jegliche Opposition in der Naviga entfernt, Naviga und Nauticus werden in Personalunion von 2-3 Leuten kontrolliert, die die Fäden ziehen und rücksichtslos und ohne jeglichen Respekt gegenüber anderen Ländern ihre persönlichen Vorstellungen und Entscheidungen durchdrücken.

Aber, wie gesagt, die WM 2010 ist beschlossene Sache: die Auschreibung liegt den Nationen vor, 17.-25.09.2010 in Murrhardt auf dem Ententeich, ehm... Waldsee.

Aus deutscher Sicht wird ein Großteil der Topfahrer nicht an der WM teilnehmen, weil sie nach der völlig absurden WM-Absage des deutschen Teams 2008 die nationalen Meisterschaften 2008/2009 boykottiert haben und damit nicht qualifiziert sind. Rückgrad bedeutet manchmal mehr als Titel!

Es ist absolut beschämend, dass inzwischen sowohl der nationale wie der internationale Dachverband von diesen 2-3 Leuten komplett kontrolliert und manipuliert wird. Über die eigenen Statuten wird sich vielfältig und massiv hinweggesetzt, andere Nationen werden diffamiert, selbst EG-Länder werden als unsicher und deren Bewohner als kriminell und asozial dargestellt. Das passiert z.T. in aller übelster deutscher Tradition, völlig weltfremd, abgehoben und absolut konträr zu den eigentlichen Idealen eines weltumspannenden Dachverbands für --- Modellboote. Ja, es geht immer noch im ein Hobby, um eine Freizeitbeschäftigung mit Spielzeug.

In dem Sinne, viel Spass 2010 in Murrhardt.

Jörg

P.S. Bulgarien war 2002 absolut ok. Kein reiches Land, aber sauber und auch völlig sicher, definitiv sicherer als die meisten Großstädte in Deutschland. Die Menschen waren super freundlich, die EM hervorragend organisiert, ich hatte eine ganz tolle Woche in Stara Zagora. Es ist eine Schande, dass die Bemühungen der Menschen dort einfach so abschätzig hinweggewischt werden. Ein paar Impressionen von 2002 finden sich hier: http://www.eco-idc.de/offizielle-meisterschaften/em-2002/em-fotos-2002.html

The Flying Dutchman
1.November.2009, 23:37
Es ist noch lange nicht september (oder juli/august). Kann mann nicht die Lipo-Masters in WM style in Bulgarien fahren? Oder frage ich jetzt zuviel von die Organisatoren ;)...

The Flying Dutchman
2.November.2009, 01:14
Ich weiss selbst auch nicht mehr was fur setups mann jetzt brauchen muss ab und zu.

Das grosste problem ist...kommen wir irgendwann 'zusammen' mit denn akku's....

1 LIPO
2 NANO ..*ich nenn das eben die lifepo's, weil nanotechnologie...egal.

Also, es gibt schon eine menge leute die Lipo's fahren, und auch Nano's...beides hat verschiedene vorteile. Mit nano's ist das in mono schon besser, weil mann braucht nicht extra blei fur das umdrehen...*nicht totslagen bitte, aber bei die meisten ist da ein problem...binn ich falsch, dann korrigiere mich.

2S Lipo in 280gr, is tegenwoordig ong 5500mAh, ofte 7V (onder belasting zakt je spanning naar ong 7V)* 5500mAh =38500mWh
3S2P Fepo's is 9V*4600mAh ofte 41100mWh.

selbst gute lipo's mit 3.7volt last...7.4volt ist dann 40700mWh...

Es gibt leute die jetzt schon 6S2P Nano's 4600mah fahren=...96600mWh

4S1P lipo's 5500mah...81400mWh (3.7x4=14.8)
..............................79200mWh (3.6x4=14.4)
..............................77000mWh (3.5x4=14.0)
dafur aber leichteres boat? ja, wenn mann ohne blei fahren kannst..

Und es gibt auch schon einen 'SUPERBOAT' klasse mit 6 minuten fahrzeit. oder einfach die 6S lipo klasse. 840gram. 5500mah bei (3.7x6=22.2) 122100mWh

Laut vorlaufige vorschlag...max 18stuck nano's (9S2P) (9stuck x 3volt=27volt x 4600mah = 124200mWh

haha, gas geben 1-2sec..und kurve:lol:

in hydroA konnen z.B. also dieses gesehen wirden.
2S1P Lipo 5500mah *unter 280gram
3S1P Lipo 3800mah *unter 280gram
4S1P Lipo 2600mah *unter 280gram
3S2P Nano 4600mah dicke 450gram

....will mann nano's und lipo's zusammen fahren in die zukunft....hmm...ich weiss es nicht, weil ich weiss nicht woh die batteryindustrie hinn will.
Es gibt schon 20Ampere ladegerate....mit 100 leute die laden auf so einen WM bekommt mann doch probleme mit soviel stromzieher?

Sika
2.November.2009, 11:14
Willem, ich weiß nicht wo dein Problem ist.

Im Moment sind NiMH, LiPo und LiFePO4 (nur A123) erlaubt. Diese Saison hat gezeigt, dass alle drei Technologien hinreichend gleich leistungsstark sind und dass es gut war, LiFePO4 erstmal auf die bekannten A123-Zellen zu begrenzen. Es gibt nämlich quasi Einmalzellen von anderen Herstellern mit mehr Kapazität - das wäre definitiv der falsche Weg. Viele Fahrer haben ihre Zellen die ganze Saison verwendet, zumindest LiPo und LiFePO4.

Weiterhin hat die Saison gezeigt, dass mit 2s (280g) und 4s (560g) bzw. den vergleichbaren LiFePO4-Klassen absolut genügend Leistung zur Verfügung steht. Speziell die Hydros sind schneller als jemals zuvor. Eine 6s-LiPo-Klasse wäre auf dem kleinen Oval völliger Overkill.

Was die Akku-Regeln angeht, so sind die Fahrer eigentlich durchweg sehr zufrieden mit dem was wir haben. Ich sehe keinen Handlungsbedarf.

Und du verwechselst da noch was. IDC und LM sind privat organisierte Rennserien von Freundschaftsrennen in Deutschland und den benachbarten Ländern. Wir sind kein Verband und beabsichtigen auch nicht einer zu werden.

Jörg

The Flying Dutchman
2.November.2009, 12:12
Hallo Jorg,
na gut, wenn alles geregelt ist mit dem zellen...ich hatte geschworen das es noch ein pahr leute gibt die noch andere 'ideeen' hatten.

Ich probiere auch alles zu verstehen was hier so 'abgeht' mit diese Naviga.....weil ich binn eins der SEHR wenige aus die Niederlande die sich uberhaupt damit bekummert, und mochte gern mal mehr hollander auf so eine wettbewerbe sehen. Du kennst alle (naja viele) 'regeln' schon was auf so eine WM ablauft, und was passieren muss um alles rund zu kriegen fur so eine rennen. Ich binn noch student-bootsfahrer:D...

Die anderen electrofahrer die rennen fahren in die Niederlande lassen kaum etwas von sich horen auf forums, und gibts wenig leute die scheinbar einen WM z.B. hier mal organisieren mochte. Vielleicht weil die auch nicht alles wissen was da so 'abgeht' mit die Naviga/Nauticus/Prasidium?! Keine ahnung...

Was betrifft diese Superboat klasse...tja, sage das gehe Marian...das es overkill ist...es war nur ein vorschlag.

Du sagst...die WM ist beschlossene sache...wenn 80% von die tatwirklichen boatsfahrer dagegen ist, das es z.B. in Murrhardt gefahren wird, oder das die datum nicht gut genug ist...dann kann mann doch sagen....he mister president, du kannst gehen, wir wollen einen andere president? veto oder kein veto...

Sika
2.November.2009, 14:07
Es wird immer den ein oder anderen geben, der für die ein oder andere Regel eine "bessere" Idee hat. Ich kann allerdings für die IDC- und LM-Rennen sagen, dass der Diskussionsbedarf bzgl. Akkus unter den anwesenden Fahrern minimal war.

Superboat? Marian? Welcher Marian?

Zur WM etc. - es sind sicherlich nicht 80% dagegen, weil mind. 90% gar nicht wissen, was da gespielt wird und darauf vertrauen, dass ein Dachverband das sicherlich alles korrekt handhaben wird. Tut er aber eben nicht, da ist alles geschoben und geschummelt. Das Problem ist, dass der nationale und internationale Verband mittlerweile von dieser Seilschaft so durchseucht sind, dass jegliche Kritik zensiert und totgeschwiegen wird. Dein Vorschlag aufgrund der vorhandenen Strukturen und Mechanismen zu einer Lösung zu kommen ist daher illusorisch - da ist bereits vorgesorgt.

Siehe z.B. auch hier: http://www.sectionm.org/viewtopic.php?t=51

Jörg

The Flying Dutchman
2.November.2009, 21:36
Marian Wyrzykowski hat ein vorschlag fur 'superboat' klasse.

Also, ich krieg langzam ein bisschen ubersicht wie das alles lauft...

Die Dieter Matysik ist ein deutscher..und president.
Michael Dahm ist die kassierer...ich hatte gedacht das herr Dahm uberhaupt aufgehort hat mit das ganze naviga, weil 'zuviel arbeit' sagt Elisabeth Dahm? Korrigiere mich wenn ich falsch liege.

Wenn es so ist das Michael und Dieter 'falsch gespielt haben', und du und ein pahr anderen konnen das beweisen. Dann geht es zum gericht/rechter, oder?

In die vergangenheit hat Dirk S. und die ganze 'moerser' gruppe doch auch schon 'arger' mit Michael wenn ich mich richtig erinnere? Demwegen war doch die Lipo Masters gekommen?

Ich kenne (grosses wort) Michael auch schon ein pahr jahren, aber wie gesagt wenn 90% nicht wissen was da 'wirklich' lauft, und darauf vertrauen das alles gut 'according to the rules' geht, dann ist das peinlich zu horen.

Wie du sagst...es geht um modellboote...die ganze welt ist krank geworden. Wird doch 'erwachsen':D

Und nochwas, das wasser ist tatsachlich nicht echt gross...kaum grosser wie Moers oder? Gibts wirklich nichts besseres?

Weisst du woh ein 'WM' uberhaupt gehalten wirden kann kwa 'grosse' ausser Murrhardt, Jorg?

Weill ich kenn mich nicht aus in Germany:o

Sika
4.November.2009, 20:18
Willem, ich versuche mal deine Fragen zu beantworten.

Mir ist nicht bekannt, dass Marian Wyrzykowski (Sektionsleiter M der Naviga) einen solchen Vorschlag (Superboat) für 2010 vorbereitet hat. Woher hast du diese Information? Meines Wissens hat Marian eher ein Interesse am Ausbau bzw. Erhalt der Mini-Klassen.

Ja richtig, es hat letztes Jahr im Rahmen der WM-Absage 2008 eine offizielle Veröffentlichung auf der Nauticus-Homepage von D.Matysik gegeben, dass M.Dahm von ALLEN Ämtern (Naviga und Nauticus?) aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten sei. M.Dahm war nach meinem Kenntnisstand zu diesem Zeitpunkt sehr krank und dieser Rücktritt die einzige sinnvolle Konsequenz. Die Veröffentlichung gibt es aber nicht mehr, ebenso wurden die Rücktritte nicht vollzogen und wie man hört, ist er aktiver denn je. Keine Ahnung, was das bedeutet.

Es wäre absurd wg. einer solchen Sache vor Gericht zu ziehen. Es ist immer noch ein Hobby und es gibt 1000 andere Wege Spass dabei zu haben.

Die LiPo-Masters sind meines Wissen nicht aufgrund von Ärger mit M.Dahm entstanden, vielmehr haben sich Marc und Dirk ein Herz gefasst und endlich den langersehnten "IDC für Mono/Hydro" gegründet. Wie den IDC muß man dies aber als Ergänzung zum Dachverband sehen, nicht als Ersatz oder Gegenveranstaltung, die Regeln sind konform mit der Naviga.

Zu Murrhardt: das Gewässer scheint schon etwas größer als der Moerser Teich zu sein, allerdings mit einer Insel in der Mitte, vielen Bäumen und Enten und wenig Platz für ein Fahrerlager einer WM. Es gibt sicherlich optimalere Orte, aber es will kaum ein Verein mehr in Deutschland noch einen Wertunsglauf oder gar eine WM für den Dachverband austragen. Zu viel Arbeit und dann zu viel Gemecker seitens des Verbands. Von den verbleibenden Optionen scheint dies tatsächlich die einzige Möglichkeit, zumindest in Deutschland.

International liegen Bewerbungen aus Russland und Bulgarien vor - die aber seitens des Präsidiums der Naviga nicht berücksichtigt wurden. Wenn man die Äußerungen des Präsidenten in den Mitteilungen des Nauticus liest, dann ist der Grund dafür Angst. Angst vor den Gefahren, die in solchen Ländern auf die Teilnehmer lauern. Die Sicherheit muß gewährleistet sein und diese scheint für die Herren nur in einigen wenigen Ländern gegeben. Polen ist ihnen z.B. definitiv schon zu unsicher (obwohl Land der EG).

Ich mag diese Angst vor anderen Ländern nicht bewerten, ich nehme sie den Vertretern sogar ab. Tatsächlich begründet dürfte sie aber nicht sein. Dafür gibt es aber einen anderen, handfesten Grund, warum die WM 2010 in Deutschland stattfinden muß! Denn würde die WM 2010 in einem "unsicheren" Land stattfinden in das es sich der deutsche Dachverband Nauticus nicht traut eine Mannschaft zu entsenden, dann tritt eine Naviga-Regel in Kraft: dann verfällt der Alleinvertretungsanspruch des Nauticus für Deutschland! Dann dürfte bei der nächsten WM 2012 ein anderer deutscher Verband mit an der WM teilnehmen und derjenige Verband, der das bessere Ergebnis erzielt, der darf im Weltverband Naviga bleiben. Der andere fliegt raus. Noch gibt es zwar gar keinen anderen Verband in Deutschland, aber eine WM 2010 in Deutschland, organisiert vom Nauticus, läßt das Problem erst gar nicht aufkommen. Da ist es egal, dass erst 2006 eine WM in Deutschland war und es von daher viel gerechter wäre, wenn die WM 2010 entweder in Russland (noch gar keine) oder Bulgarien (WM 2001) ausgetragen würde.

Gestern ist übrigens jemandem aufgefallen, dass in der Ausschreibung der WM 2010 steht, dass nach 2007er Naviga-Regelwerk gefahren wird. Das bedeutet ohne LiXX, also nur NiCd oder NiMH in SubC mit einer max. Länge von 44mm. In dem Regelwerk gab es sogar noch Mono III und Hydro III.

Na dann viel Spass...

Jörg

The Flying Dutchman
4.November.2009, 22:30
Willem, ich versuche mal deine Fragen zu beantworten.
Danke das du dafur zeit nimmst.

Mir ist nicht bekannt, dass Marian Wyrzykowski (Sektionsleiter M der Naviga) einen solchen Vorschlag (Superboat) für 2010 vorbereitet hat. Woher hast du diese Information? Meines Wissens hat Marian eher ein Interesse am Ausbau bzw. Erhalt der Mini-Klassen.

Also, ich hatte einen e-mail geschickt, weil ich fragen hatte uber die regeln fur 2010 und da hat er das gesagt. Ich citiere:
Neue Regeln 2010 vor in Kraft treten erst:
- in Januar 2010 -Section M Sitzung und Technische Komision
- Januar/Februar 2010 - veroffentlichen Regeln 2010

Ja richtig, es hat letztes Jahr im Rahmen der WM-Absage 2008 eine offizielle Veröffentlichung auf der Nauticus-Homepage von D.Matysik gegeben, dass M.Dahm von ALLEN Ämtern (Naviga und Nauticus?) aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten sei. M.Dahm war nach meinem Kenntnisstand zu diesem Zeitpunkt sehr krank und dieser Rücktritt die einzige sinnvolle Konsequenz. Die Veröffentlichung gibt es aber nicht mehr, ebenso wurden die Rücktritte nicht vollzogen und wie man hört, ist er aktiver denn je. Keine Ahnung, was das bedeutet.

Na gut, er ist besser. Ich wunsche niemand einen langen krankengeschichte...

Es wäre absurd wg. einer solchen Sache vor Gericht zu ziehen. Es ist immer noch ein Hobby und es gibt 1000 andere Wege Spass dabei zu haben.

Das stimmt, aber da waren doch einige leute die von weit gekommen war, und teuere hotels gebucht haben etc. Aber verstehe das es bessere sachen gibt ins leben wie einen juridischen schlacht

Die LiPo-Masters sind meines Wissen nicht aufgrund von Ärger mit M.Dahm entstanden, vielmehr haben sich Marc und Dirk ein Herz gefasst und endlich den langersehnten "IDC für Mono/Hydro" gegründet. Wie den IDC muß man dies aber als Ergänzung zum Dachverband sehen, nicht als Ersatz oder Gegenveranstaltung, die Regeln sind konform mit der Naviga.

Achso.

Zu Murrhardt: das Gewässer scheint schon etwas größer als der Moerser Teich zu sein, allerdings mit einer Insel in der Mitte, vielen Bäumen und Enten und wenig Platz für ein Fahrerlager einer WM. Es gibt sicherlich optimalere Orte, aber es will kaum ein Verein mehr in Deutschland noch einen Wertunsglauf oder gar eine WM für den Dachverband austragen. Zu viel Arbeit und dann zu viel Gemecker seitens des Verbands. Von den verbleibenden Optionen scheint dies tatsächlich die einzige Möglichkeit, zumindest in Deutschland.

Glucklich gibt es uberhaupt dann leute die so etwas machen wollen.

International liegen Bewerbungen aus Russland und Bulgarien vor - die aber seitens des Präsidiums der Naviga nicht berücksichtigt wurden. Wenn man die Äußerungen des Präsidenten in den Mitteilungen des Nauticus liest, dann ist der Grund dafür Angst. Angst vor den Gefahren, die in solchen Ländern auf die Teilnehmer lauern. Die Sicherheit muß gewährleistet sein und diese scheint für die Herren nur in einigen wenigen Ländern gegeben. Polen ist ihnen z.B. definitiv schon zu unsicher (obwohl Land der EG).

Das kann ich mich auch ganz gut vorstellen! Putin schuttelt die hand von Ahmadinejad, und gibt ihn nucleaire bomber. Sorry, aber da will ich dann auch nix zu suchen haben. Egal ob die modellbauer da freundlich sein. Polen, ...unsicher? Da wohnt doch die blonde eco-fahrer Natalia Jagielska... aber ich gehe offtopic jetzt...

Ich mag diese Angst vor anderen Ländern nicht bewerten, ich nehme sie den Vertretern sogar ab. Tatsächlich begründet dürfte sie aber nicht sein. Dafür gibt es aber einen anderen, handfesten Grund, warum die WM 2010 in Deutschland stattfinden muß! Denn würde die WM 2010 in einem "unsicheren" Land stattfinden in das es sich der deutsche Dachverband Nauticus nicht traut eine Mannschaft zu entsenden, dann tritt eine Naviga-Regel in Kraft: dann verfällt der Alleinvertretungsanspruch des Nauticus für Deutschland! Dann dürfte bei der nächsten WM 2012 ein anderer deutscher Verband mit an der WM teilnehmen und derjenige Verband, der das bessere Ergebnis erzielt, der darf im Weltverband Naviga bleiben. Der andere fliegt raus. Noch gibt es zwar gar keinen anderen Verband in Deutschland, aber eine WM 2010 in Deutschland, organisiert vom Nauticus, läßt das Problem erst gar nicht aufkommen. Da ist es egal, dass erst 2006 eine WM in Deutschland war und es von daher viel gerechter wäre, wenn die WM 2010 entweder in Russland (noch gar keine) oder Bulgarien (WM 2001) ausgetragen würde.

Ohhhmann, mein deutsch ist so schlecht...ich brauche hier etwas mehr erklarung...auch wenn das antwort da schon steht. Aber ich verstehe das es hier politisch wird ...

Gestern ist übrigens jemandem aufgefallen, dass in der Ausschreibung der WM 2010 steht, dass nach 2007er Naviga-Regelwerk gefahren wird. Das bedeutet ohne LiXX, also nur NiCd oder NiMH in SubC mit einer max. Länge von 44mm. In dem Regelwerk gab es sogar noch Mono III und Hydro III.

Also, ich kann mich nicht vorstellen das auf der nachste WM mit diese regeln gefahren wird...das wird sich dann noch andern hochstwahrscheinlich...

Na dann viel Spass...

Danke.

Jörg

Gruss,................:prost:

Sika
5.November.2009, 10:15
Gruss,................:prost:

Versteh das nicht falsch: ich wünsche niemandem eine Krankheit. Ganz im Gegenteil: wenn jemand schwer krank ist, dann sollte er sich nicht noch zusätzlich mit Dingen belasten, die nicht zwingend notwendig sind. Es ist niemandem geholfen, wenn sich jemand fürs Hobby zu Tode schuftet.

Die ganze Situation ist höchst politisch und zwar im schlechtesten Sinn: Lobbyismus, Intrigen, Seilschaften,... - you name it. Mir ist das extrem zuwider. Das ist Vereinsmeierei in höchster Vollendung.

Es scheint sich übrigens noch ein Grund für die WM 2010 in Deutschland herauszustellen: die Sektionsleitung M der Naviga soll wieder in deutsche Hände zurückfallen, genauer: in den oben angedeuteten Personenkreis. Der Bezug auf die völlig veralteten Regeln von 2007 in der Einladung war Absicht und als Zeichen gemeint, dass der neue Sektionsleiter M seine Arbeit nicht tut. Tut er aber, siehe: http://www.naviga.org/Dokumente/Regeln_M_0902_EcoExpLiPo_D.htm

Ich komme auf jeden Fall zum Schluß, dass es nicht erlaubt sein sollte, dass Personen gleichzeitig sowohl Ämter im nationalen wie im internationalen Verband inne haben sollten: es kommt unweigerlichen zu Interessenkonflikten, die nicht gut für das Hobby und die Verbände sind. Ebenso erscheint es mit als sinnvoll eine maximale Amtsdauer einzuführen. Nach 10 oder 15 Jahren in derselben Position erscheint der Filz zu dick und/oder die Leute scheinen betriebsblind zu werden.

Jörg

Sika
6.November.2009, 14:56
Hui, das ging jetzt aber schnell.

Seit gestern abend gibts eine neue Ausschreibung, die neben einigen Demo-Klassen (z.B. das angesprochene Superboat) und anderen Schiedsrichtern nun einen Verweis auf ein Regelwerk 01.01.2010 enthält. Was allerdings noch gar nicht existiert. Da können die Teilnehmer ja gespannt sein, was es alles so bringen wird...

Willem, plauder doch mal ein bisschen, du scheinst ja gut informiert.

Jörg

The Flying Dutchman
6.November.2009, 16:55
:lol: was soll ich sagen....war zufall das ich auf diese info gestolpert war.....naja, mal sehen...es dauert noch seeeehr lange bis september...da kann noch vieles passieren:hi5:

binn die kommende 2 wochen leider wieder ganz beschaftigt, da ich eine prufung habe (curse klinisch prothese techniker)...

aber auf youtube stehen schon einigen 'superboat' video's aus england. Da mochte ich mal ein pahr richtig grosse hydroplane's sehen mit 6-8S...oder ein pahr hpr's (gibts viele von)...mono's/hydro's zusammen:cool:

Sika
6.November.2009, 20:05
Es hat auch in Deutschland schon einige 1:8er Hydroplane-Rennen gegeben. Das macht auch bestimmt Spass, aber nicht auf dem kleinen Elektro-Oval. Das kleine Oval ist selbst für Hydro 1/A und erst recht für Hydro 2/B zu klein - du erinnerst dich sicher noch an Du-Rahm im Frühjahr.

Für sowas müßte man das größere Verbrenner-Oval benutzen. Da ist das dann definitiv ne tolle Sache und vergleichbar zu den Scale-Klassen der Verbrenner. Dank LiPo geht das inzwischen richtig gut elektrisch.

Ich hoffe die Naviga wird solche Klassen nicht auf dem kleinen Oval einführen wollen, dafür wärs nämlich wie gesagt Overkill.

Jörg

The Flying Dutchman
9.November.2009, 00:52
und da ist eine ausschreibung...
http://www.nauticus.info/wp-content/uploads/2009/11/Ausschreibung_D_2.pdf

Adix
7.March.2010, 23:16
Tag zusammen,
da ich vermute dass es "hinter den Kulisen" mächtig brodelt, frage ich ganz blauäugig - gibt es was neues, zum Thema, für die "öffentliche Hand"?

Immerhin sinds noch 6 Monate bis WM und die Themen, um die WM, sind richtig rar - gibt es dafür Gründe?

Möchte hier eigentlich die Diskusion nicht aufheizen, aber ohne Infos wächst die Gefahr der Spekulationen.......

Gruß
Adix

Sika
8.March.2010, 15:13
Über die WM an sich gibts wenig Neues - sie wird wohl wie geplant stattfinden und das auch unter internationaler Beteiligung. Evtl. ergeben sich Neuigkeiten bei der Nauticus Generalversammlung am 27.03. in Oberhausen? Das Präsidium ist jedenfalls bzgl. einiger Punkte zur Klärung aufgefordert.

Zu den Regelwerken gibt es eine Aktualisierung des Sektionsleiters M der Naviga - die aber bzgl. einigen Details auf deutlichen Widerspruch aus einigen Ländern geführt hat. Es ist nicht ganz klar, wie es zu diesen Regeln gekommen ist. http://www.sectionm.org/viewtopic.php?t=44

Und es ist auch nicht klar, ob diese nun auch für den Nauticus gelten, da sich der Nauticus 2009 ein abweichendes Regelwerk gegeben hatte.

Jörg

Adix
8.March.2010, 16:50
Es ist nicht ganz klar, wie es zu diesen Regeln gekommen ist. http://www.sectionm.org/viewtopic.php?t=44
Jörg

Soll heissen, einige wenige haben es, gegen den willen anderer, bestimmt?
Dass es eine 100% Einigung nie geben wird ist klar, aber dass die Mehrheit nicht erhört wurde, sagt einiges.
Wobei, auf den ersten Blick nichts grossartig geändert wurde...

Lassen wir uns nach Ostern übrerrschen....hab auch schon gelesen was auf dem Plan der Versammlung, Ende März, steht - wird interessant

Gruß
Adix

Sika
8.March.2010, 20:28
Ich kann im Moment nichts dazu sagen, wie es zu den Regeln gekommen ist bzw. ob es eine Mehrheit dafür oder dagegen war. Ich habe nur von jemandem, der eigentlich hätte involviert sei sollen, mitgeteilt bekommen, dass eine ausführliche Diskussion wohl nicht stattgefunden hat - wir sind jedenfalls von den Regeln überrascht.

Änderungen:

1 - Eco Expert: nun auch 3s LiPo zugelassen - werden wir im IDC nicht mitgehen.

2 - Eco Standard: nun doch 9min Fahrzeit - im IDC werden wir, wie Anfang des Jahres veröffentlicht, auf 10min gehen. 10min war zwischen einige Ländern abgesprochen - meines Wissens wollte nur Polen 8 bzw. 9min.

3 - Superboats: ist im Grunde die Rückkehr von Hydro III. Sollte eigentlich eine Powerboot-Klasse sein, aber mit den derzeitigen Regeln passt das (noch) nicht so richtig. Mal schaun was draus wird.

Nicht-Änderungen:

1 - Mini Eco: immer noch 110g Akkugewicht bei 43cm Bootslänge und 450g Mindestgewicht sowie 5min Fahrzeit. Es gibt inzwischen 2400mAh LiPo, die ins Regelwerk passen. Das entspricht ziemlich exakt dem Leistungsgewicht von Eco-Expert - aber in einem viel zu kleinen Boot. Mit dem geringen Gewicht und den kurzen Booten ist die Klasse anspruchsvoller als Eco Expert - ich weiß nicht wofür man eine solche Klasse braucht.

Jörg