PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regler Suche



Alex123
5.October.2009, 18:55
Ich habe vor kurzem hier über einen 120A Regler gelesen und ich finde den nicht mehr.
Das war aus dem Münchener Raum und in Verbindung mit dem kleinen Modellbauregler hochgekommen.
Kann mir jemand helfen?
Gruß
Alex

Alex77
5.October.2009, 19:04
na klar.:D

http://www.atos-modellsport.com/

MaFL
5.October.2009, 19:37
Die Hydra 120 von Castle Creations sind auch echt gut.

Wo die Jazz 80 heiss waren sind die 120er Hydra kalt in meinem Twin Kat :D

Gruß

Marc

Alex123
5.October.2009, 21:04
Danke für die Hilfe.
Die CC Regler habe ich probiert und aufgegeben.
Ich habe die 240 Hydra versucht. Nein, danke.Nie wieder.
Die 120-er dürfte besser sein.Ich habe schon mehrmals gesehen, dass die funktionieren, sogar nur mit Lüfter.
Gruß

Schuppi
5.October.2009, 21:06
Was hast du denn an den 240 Hydra für Probleme gehabt????

Alex123
5.October.2009, 21:17
Die Seite von Atos ist jetzt leer. Zuletzt habe ich noch einiges lesen können. Jetzt ist nichts da.:bang

Ja, Benny die Hydra 240 riecht nicht gut im Boot. Ich habe sogar extra Kühlung für die dritte Platine gebaut und trotzdem brennen die sehr gut.
Abgesehen davon dass die Werte(240A) Spitzenströme und nicht Daueströme angeben und die Regler max 5S Regler sind, habe ich nach zwei verbrannten aufgegeben und die restliche verkauft.
Es gab damals viel bessere Regler. Jetzt nicht mehr.
Wenn du mich jetzt fragst, was ich kaufen würde, könnte ich dir keine Antwort geben, obwohl ich ziemlich alles probiert habe.
Gruß

Schuppi
5.October.2009, 21:22
Ja gut, aber hab noch ne Frage. Bist die denn so gefahren wie die von Castle gekommen sind????? Außer die 3 WK mein ich. Und noch was, an was für Motoren mit welchen Props bist denn gefahren? Hast du die Ströme geloggt?
Das mit 5S ist mir auch bekannt.

Roland13
5.October.2009, 21:22
Hallo zusammen,

die ATOS Regler wird es geben / gibt es schon.
Allerdings war die Homepage nicht regelkonform. Dank der Beratung durch die Moderatoren hier aus dem Forum wurde die Seite kurzfristig vom Netz genommen und wird nach sorgfältiger Überarbeitung bald wieder online sein.

Grüsse

Roland

Alex123
5.October.2009, 22:01
Ich habe die Regler neu von CC gekauft.
Nachdem mir ein hochgegangen ist hab ich die restliche umgebaut.
Ich bin nur mit 4S gefahren und trotz Umbau ist das wieder passiert.
Setup weiß ich nicht mehr.
Ich weiß nur, dass später im Boot zwei AS26 mit dem selben Setup gelacht haben.

Gruß

Roland13
5.October.2009, 22:18
Servus,

naja bitte: 4S an nem AS26? Klar lacht der sich kaputt; der kriegt doch nicht mal Betriebstemperatur. Da kannste den Regler mal ganz locker ohne WaKü fahren.

Gruss

Roland

MaFL
5.October.2009, 22:20
An meinen 120er Hydras hab ich 3 Turnigy Möts (500-600er Größe, 2300kv -2600kv) an 6s SLS den Hitztod sterben lassen und die Regler haben sich nix anmerken lassen.

Ich find die Steller super und fahre sie jetzt an 5s Zippy ohne Probleme.

Gruß

Marc

Isomar
5.October.2009, 22:58
Hallo Alex,

wend dich mal an den Andi Grüner, der hat sie getestet und kann dir weiterhelfen!
Wenn du die Email brauchst, schick ich sie dir!
Gruß Franz

bulldog*02
6.October.2009, 10:22
Hallo Alex ! Empfehlen kann ich dir auch die 180A Seaking Controller von Hobbywing ! Die fahre ich in meinem HPR und funzen einwandfrei wie einige es sehen konnten in Hamminkeln .
Leider gibt es im moment keine :( die produzieren erst wieder diesen Monat

gruß thomas

Alex123
6.October.2009, 10:32
Wie groß sind die Teile Thomas?
Ich suche momentan eher was für 2-3S und soll klein und leicht sein.
Gruß

bulldog*02
6.October.2009, 11:22
ja dann empfehle ich dir die 120 A Seaking
http://www.tfl-hobby.de/product_info.php?info=p413_WK-ESC--SEAKING--120-A--7-2V--22-2V.html

Alex123
6.October.2009, 13:59
So klein ist er leider nicht, aber wäre ein Versuch Wert.
Was mich etwas nachdenklich macht, wie ein 120-er Regler 10s lang die doppelte Leistung bringen kann. Wenn es stimmt ist das wunderbar.:laugh:
Ich habe gerade gesehen, dass Schulze auch bis 3S kleine Regler hat.
Zuerst muss ich die Motoren testen und messen, danach kann ich mich festlegen wie groß der Regler sein muss.
Für weitere Tipps bin ich dankbar.

d-tom
6.October.2009, 16:29
Servus,

GM Genius 120 ist ein super Regler und auch eine Alternative, der sogar mehr aushält als drauf steht.
Nur leider bis max. 3S.


Gruß tom

Alex123
6.October.2009, 18:09
Mit dem 3S kann ich leben, aber mit dem Preis weniger.:laugh:
Gruß

Mathias
6.October.2009, 20:37
Und wie sieht es mit einem YGE 120 NAVY aus?

Magnus
6.October.2009, 21:03
Was ist mit Robbe Roxxy? Der 9100-6 ist vergleichsweise günstig und lässt sich noch mit WK nachrüsten. Das er 120A Dauer verträgt würde ich nicht 100% garantieren wollen, aber ein paar Geraden macht er bestimmt mit. Temp und Spannungsabschaltung hat er außerdem. Alternativ gibts da auch noch ne Größere Version, hab aber noch nie was in Sachen Erfahrungsberichte gehört...

http://www.hobbydirekt.de/Robbe/Regler-und-Schalter/Brushlessregler/ROXXY-BLControl-9100-6-Robbe-8635-1-8635::130621.html

http://www.hobbydirekt.de/Robbe/Regler-und-Schalter/Brushlessregler/ROXXY-BLControl-9120-12-Opto-Robbe-8641-1-8641::130627.html

Alex123
6.October.2009, 21:04
Für das Wochenende gut, für richtige Leistungen schlecht.:laugh:
Gruß

Magnus
7.October.2009, 06:34
Tja, dann musst du wohl doch auf den Modellbauregler 18/120 warten...:D

Magnus
7.October.2009, 20:18
Einen hab ich noch: Was ist mit den MGM-Compro-Reglern? Die gibts auch ab 2s und für richtig hohe Ströme (laut Hersteller)? Hab zwar auch schon hier und da mal negative Stimmen gehört, aber das gibts bei fast allen Reglern...

http://mgm-compro.com/index.php?tid=brushless-speed-controllers-for-race-boats-12025-3-race-boat-e-series

Dann haben wir aber alle durch...oder? :prost:

Alex123
7.October.2009, 21:00
Ich muss mich leider wiederholen. Die habe ich auch selbe probiert, daher kann ich aus Erfahrung sagen.
Nein, danke.
Momentan würde ich sagen. Genius120 und Seaking120 kommen in Frage.

Gruß
Alex

Ascar
8.October.2009, 09:40
Für das Wochenende gut, für richtige Leistungen schlecht.:laugh:
Gruß

Was hast du da genau getestet?

Für “richtig“ Strom ist denke ich keiner der 3 Regler zu gebrauchen, im Zweifelsfall mal die Endstufenbestückung vergleichen…
Gruß

Alex123
8.October.2009, 10:42
Ich habe die mit verschiedenen Setups probiert.

Gruß

Dirk Teichert
8.October.2009, 10:46
Hi Alex,
ich bin etwas verwirrt, ich habe einen CC 240 hier liegen, der hat aber nur zwei Platinen, hattest Du die HV Variante, die hat drei Platinen und soll nicht so gut gehen?

Wenn die 120er nämlich halten ist es schon seltsam das die 240er kaputt gehen sollen, wo die doch einfach nur eine Endstufe mehr haben....

Gruß
Dirk

P.S. zu deiner eigentlich Frage kann ich dir leider keine wirkliche Antwort geben. Stephan hat im Hydro A den 120er Seaking drin und mit einem 2-Poler kann er seinen Lipo leer fahren ohne Abschaltung oder mucken. Ansonsten ist es wirklich wirklich schwer etwas standfestes zu bekommen wo auch nur annähernd das raus kommt was drauf steht und wo dann denn auch noch die Software in der Lage ist einen 4- oder 6-Poler zu bedienen.

Ascar
8.October.2009, 12:46
Ich habe die mit verschiedenen Setups probiert.

Gruß

aha...

okay

Alex123
8.October.2009, 12:58
Bei dem 240-er haben die Fets der obere Platine unter der Steuerung keine Kühlung. Da habe ich eine Kühlplatine gemacht.
Viel hat es nicht gebracht.Nachdem Nr. 2 auch hochging habe ich aufgegeben und die restlichen verkauft.
Gruß

MaFL
8.October.2009, 13:12
Hat jemand von den Leuten, die oft grenzwertige Setups fahren mal drüber nachgedacht, die Regler am Anfang des Praxistest auf grosszügig ausgelegtes hartes Klett zu pappen und dann mit weichem Klett die Regler nochmal komplett "abzudecken", so dass man beim Brand nicht so sehr der Rumpf versaut, sondern der Grossteil vom Klett absorbiert wird ?

Wäre doch sicher einfacher zu reinigen nachher, oder ?


Gruß

Marc

Dirk Teichert
8.October.2009, 13:17
O.K.
ich hab halt nur gesehen wie der CC 240 in einem Hydro B, was so um die 130 Km/h läuft, 5,5 min ungekühlt!! einwandfrei geregelt hat. Wirklich ungekühlt, ich hab drei mal nachgefragt. es wurden sogar die äußeren Anschlüße abgenommen damit man mehr Platz hat.

Ich bin gespannt wie er sich bei mir schlägt, aber bis dahin dauert es noch ein bißchen...

Gruß
Dirk

Alex123
8.October.2009, 13:32
Ich bin auch gespannt und wünsche dir viel Glück.
Ich kann nur sagen, dass ich wenn es ging immer bei dem AS26 gelandet bin.Ich würde jetzt auch nehmen, wenn er nicht nur ab 4S arbeiten würde.
Gruß

Ascar
8.October.2009, 13:40
O.K.
ich hab halt nur gesehen wie der CC 240 in einem Hydro B, was so um die 130 Km/h läuft, 5,5 min ungekühlt!!
Das Problem wird sein, dass er mit Sicherheit ein deutlich heisseres Setup bei geringerer V-max gefahren ist..ergo->mehr Strom, womöglich noch an der Spannungsgrenze mit 6S.. und minutenlangem Kat-typischem Teillastgerruckel. Das gibt dem CC den Rest. An 2-4S dagegen denke ich gibt es in der Größenordnung nichts Leistungsfähigereres.

GunnarH
8.October.2009, 20:29
Bei meinem 115er machen die Hydra240 Stöme über 300A Peak und 180A Dauer 5S problemlos mit, die werden dabei nicht wärmer als 40.160er und ich hatte bisher keine Ausfälle die ich dem Regler anlasten würde.
Einmal hats ein paar FETs zerschossen als sich während der Fahrt ein Motoranschluss gelöst hat und jetzt ist einer abgebrannt weil der Motor während der Fahrt blockiert hat, in beiden Fällen wären die meisten anderen Regler auch kaputtgangen.
Einziger echter Nachteil ist dass die bei Signalausfall fast 4 sek die letzte Gasstellung halten, ein externes Failsafe ist da unbedingt nötig. Auf Sicherheitsschaltungen (Strombegrenzung, Temperaturabschaltung, Unterspannungsabschaltung... ) würde ich mich daher nicht verlassen.
Ist halt amerikanisch wie ein Bigblock: viel Power, Simpel, keine Kindersicherungen.

Gruß
Gunnar

Alderan
15.October.2009, 17:00
Hallo Gunnar :lol: da fühlt man sich ja in die guten alten 3 Sek Kontronik-Hold tage zurück versetzt!

GunnarH
15.October.2009, 18:00
Hallo Gunnar :lol: da fühlt man sich ja in die guten alten 3 Sek Kontronik-Hold tage zurück versetzt!
Leider. Nur anders als seinerzeit bei den Kontroniks gibts zu den Hydras keine echte Alternative. Und mit den kleinen Modelcraft Failsafes vom blauen C kriegt man das Problem auch ganz gut in den Griff.
Ich hab deswegen auch schon vor längerem mit Castle gemailt und sie haben gesagt dass sie es ändern werden , glauben tue ich es aber auch erst wenn ich es gesehen hab.
Bei Kontronik habe ich da komplett auf Granit gebissen und keine 8 Jahre später ging es plötzlich doch anders ;)
Gruß
Gunnar

Alderan
15.October.2009, 18:07
Ich gehe mal ganz frech(der freche darf unwissend sein:laugh: )davon aus das diese Holdfunktion in einer elementaren(ich meine halt nicht wie ein "Add on/perifer) sektion der Software sein dürfte weswegen das nicht sooo einfach ging das selbe dürfte bei CC der fall sein.